Otto Helmholtz w Oliwie (1855-1858?).   Przekaza³ Piotr J. Bochyñski.

Oliwski fragment ¿yciorysu:

Oktober 1855 ging ich zur Königlichen Eisengießerci in Berlin, um dort fünf Monate Formerarbeit zu erlernen. Am 1. April trat ich dann in meine erste Stellung als Zeichner bei der kleinen Maschinenfabrik von Geschkat successores in Oliva bei Danzig ein. Ich kann nicht unterlagson, über meinen Aufentlialt in Oliva noch einiges cinzureihen, um zu zcigen, welche Umwalzungen aller Verhältnisse ein Techniker in seinem Leben durchmachen mußte. Meine erste Ausarbeitung war die Konstruktion einer als riesig angeschenen Dampfmaschine von sage 24 Pferdekräften, natürlich eine Balanciermaschine, denn nur Balanciermaschinen galten damals als reell. Einzelne Berliner Maschinenfabriken wagten freilich schon damals hin und wieder einfachere Konstruktionen, doch das wurde Pluscherei genannt. Der höchste Kesscldruck betrug cigentlich nur zwei Atmospharen. Es wurde aber behauptet, daß einige Berliner Fabriken es schon, allerdings nur in ihren cigenen Werken, mit vier Atmosphären gemacht hätten.

Der Kampf für die Balanciermaschine hat noch eine ganze Reihe von Jahren in incinem Leben gedauert. Als "Deutsch-Holland" in Duisburg gebaut wurde - das Werk cxistiert schon lange nicht mehr -, siegte auf dieser Hochofenanlage bei der Gebläsemaschine auch wieder der Balancier. Bei ihr mit netter Expansion und Kondensation waren Gebläse und Danipfzylinder an cinem Ende der Balanciers, auf der andern Scite ein Gegengewicht und die Flügelstange. Den auftretenden Stoß wußte man nicht zu verhindern. Auf der Pfaueninsel bei Potsdain trieb cine sehr kleine Balanciermaschine (vielleicht 6 bis 10 PS) ihre Schwungrad- und Kurbel- velle mit durchaus sehr maliger Geschwindigkeit. Die Kurbelwalle hatte ein kleines Zahngetriebe, welches in ein größeres eingriff und dadurch eine Welle trieb, die mittels Kurbel-Flügelstange einen zweiten Balancier antrieb, an welchem dann endlich die Pumpe hing. Der Maschinist war ein Englander. In alle diese. Komplikationen mußte man sich damals hineinarbeiten, um sich nachher von allen diesen Vorurteilen wieder zu befreien.

Unsere Tagelohner in Oliva orhielten oinen Tagolohn von 50 Pf. Auf meine erstaunto Frage hicrüber crwiderto mir mein Obcf, daß der Lohn erst seit kurzem so hoch hcraufgesetzt sci. In Potsdam hatte ich die Familie cincs Regierungssckrctürs gekannt, welche sich ihre Butter aus der Weichselniederung per Post zuschicken lics, das Pfund Butter mit 2 Silberyroschen bezahlend. Dies ging su bia zur Eröffnung der Ostbahn. Nach dieser Zeit stiegen alle Preise bis fast auf den Berliner Marktpreis. Butter kostete damals in Berliner Kaufläden aus. dem Tngyo 41, bis 6 Groschen des Pfund. Die Folge var natürlich in der Weichselniederung eino Hungersnct, wcil dic Lohne nicht ebenso schnell stiegen. Dieselbe Ersclicinung war in Preußen bereits bei anderen neuen Eisenbahnstrecken gemacht, zum Beispiclin Oberschlesien.

Um Danzig herum florierten über 70 Hammerwerke, welche aus importiortem Schrott Handelsciscn herstellten. Die Maschinenfabrik Geschkat successorcs Lotricb auck cin derartiges Hanimerwerk und wurde von den anderen hestig angegriffen, als sie zucrst bei einer Submission, init ihrem Preise alle anderen untcrbictond, auf 71, Berliner Taler pro Zentner kerabging (450 Mark pro Tonno).

Zwei bis vior Jahre spätersind ungefähr alle diese Hammerwerko oingogangen. Die vorher als schr wohlhabend, ja als reich angesehenen Bositzor hatten dann plötzlich nichts mehr. Für ihro woit übor 190. Wasgerrädor gab os keine Vorwendung. Ich habo später lango Zoit oinen solchen Worksbositzer als oinfachon Hammerschmied boin Boohumor Veroin beschäftigt, boi dessen vorher noch als besonders roich geltendom Brudor ich in Oliva moino Visito gomacht und an oinigon soiner Gesollschafton gern toilgenommen hatto. Bei unsoron dortigon Hammorwerksleuten habe ich auch zum ersten Malo einen Stroik orlobt. Diese Arboitor Waren boi dom Hammerwerksmoistor in Kost und Logis. Sie stroikten, um durchzusotzen, daß sio in der Woche nur droimal Fisch (alloin Fisch ohne irgend etwas dabei) zu csson brauchton. Vergangeno Zustände!

Meino Stellung in Oliva gab ich auf, um meiner Militärpflicht zu gonügon...

ród³o:









Pocz¹tek strony.