Do oko³o 1930 roku Am Karlsberg 1.
Am Karlsberg 1. Baukonholle Oliva IXX. Wpis z 02. 07. 1890. Przekaza³a Gra¿yna Niemyjska.
Voellner Heinz, , Danzig 1938, str. 26-27:
Zbiory Piotra Le¿yñskiego.
Auf dem Rückweg vom Berge können wir einen neuangelegten Weg benutzen, der uns zur Renneberger Chaussee hinunter führt. Dort lag in der Straßengabelung der uralte Begräbnisplatz der frühgeschichtlichen Siedlung Oliva. Dort befindet sich auch das Restaurant "Waldhäuschen", früher "Pacholken" genannt, ein ehemaliger Postausspann an der alten Poststraße nach Stolp-Berlin. Schräg gegenüber der "Karlshof" ist erst seit 1882 Gasthof. Er gehört zu den historischen Olivaer Höfen und ist als solcher spätestens zu Beginn des 17. Jahrhunderts entstanden. Unter seinem alten Namen "Totenhof" wurde er 1810 von Fürstbischof Joseph erworben;
aus seiner Zeit stammt das heutige Ges bäude (1816), soweit es nicht durch Anbauten seit etwa 1890 verändert worden ist, übrigens ein Musterbeispiel baulicher Verwilderung des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 1828 kam er an Saltzmann, den Schöpfer des landschaftlichen Teils des Schloßgartens und der Anlagen des Karlsbergs, der ihn in Erinnerung an seinen früheren bischöflichen Herrn Karl von Hohenzollern in Karlshof umtaufte.
W drodze powrotnej z gór mo¿emy skorzystaæ z nowo utworzonej œcie¿ki, która prowadzi nas w dó³ do Renneberger Chaussee. ...
|
Mieszkañcy Am Carlsberg 1 w roku:
Splitt, Franz, Arbeiter.
Mieszkañcy Am Carlsberg 1 w roku:
Splitt, Franz, Arb.
Zum Königliche Garten gehörig. F. Splitt. Ksi¹¿ka adresowa z 1899 roku. Przekaza³a Gra¿yna Niemyjska. Zbiory PBC.
P. Zander. Ksi¹¿ka adresowa Sopot-Oliwa z 1901 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
P. Zander. . Ksi¹¿ka adresowa Sopot-Oliwa z 1902 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
P. Zander. . Ksi¹¿ka adresowa Sopot-Oliwa z 1903 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König von Preußen. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1909 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König von Preußen. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1910 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König Schloß. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1913 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König Schloß. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1914 roku. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König von Preußen. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1915 r. Zbiory Pomorskiej Biblioteki Cyfrowej.
König von Preußen. Ksi¹¿ka adresowa gminy Oliwa z 1916 r. Zbiory Miros³awa Piskorskiego.
|