›
›
›
Strona 5 ›
OCR (Google):
Zum Geleit.
Ein sehr bedeutsames Ereignis im Kirchenpolitischen Leben der alten Hansestadt und im Leben des jungen Freistaates Danzig ist eingetreten. Nach längeren Kämpfen und Verhandlungen, denen besonders seitens des Nachbarstaates Polen recht große Schwierigkeiten bereitet wurden, ist durch Bulle des HI. Stuhles vom 30. Dezember 1925 das Gebiet der Freien Stadt Danzig zur selbständigen Diözese erhoben worden, und im 1. Juni dieses Jahres nimmt der neuernannte Bischof der Diözese, der bisherige Apostol. Administrator Eduard Graf O'Rourke in feierlicher Weise von ihr Besit. Diese Besißergreifung erfolgt in der zur Kathedralkirche erhobenen altehrwürdigen Klosterkirche zu Oliva, dem einstigen Siße der Zisterziensermönche, durch die Christentum und Kultür in unsere Gegend gebracht wurden.
Ein historisch wichtiger Abschnitt im Leben der Katholiken Danzigs und des ganzen Freistaates liegt hinter uns, und so foll die vorliegende Arbeit zunächst einen Ueberblick geben über die Gründe, die zur Lostrennung des Danziger Gebietes von der bisherigen Diözese Culm geführt haben, es soll die Kämpfe schildern, die die überwältigende Mehrheit der Danziger Katholiken in der Frage der Wahrung ihrer katholischen und nationalen Interessen hat führen müssen, sie zeigt aber auch, daß Rom den Interessen Danzigs Rechnung getragen hat, unbeeinflußt durch die vielseitigen polnischen Gegenstörungen. So sollen die nachfolgenden Blätter zunächst das Werden der Diözese Danzig schildern. Wir sind uns wohl bewußt, daß es heute, wo wir den Ereignissen noch so überaus nahe stehen, noch nicht möglich ist, jeden einzelnen Schritt genau darzulegen. Aber doch ist das sich vor unseren Augen entrollende Bild, das wir ja selbst miterlebt und bei dem wir zum Teil mitgewirkt haben, vollständig klar, so daß auch eine spätere Zeit kaum etwas Wesentliches wird hinzufügen können.
Mit der Verwaltung der Apostol. Administratur war Bischof Graf D'Rourke betraut, der nun auch vom Hl. Vater zum ersten Oberhirten Danizgs ernannt worden ist. Auf alle Zeit ist Bischof Graf D'Rourke
|